22. bis 24. August 2025
Freitag 14 Uhr bis Sonntag 16:30 Uhr
Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle
Gewässer um Hannover
Für Fortgeschrittene
(Foto: © Hans-Christoph Vahle)
Tauche mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdecke mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lerne nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unser Spezialist wird dich in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der Vegetationstypen, bis hin zur systematischen Einordnung.
Unser Fachkurs: Pflanzensoziologie besteht aus drei Terminen (zu Pflanzensoziologie I, Pflanzensoziologie II),, bei denen an unterschiedlichen Standorten verschiedene Arten und Gesellschaften behandelt werden. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich, wir empfehlen Dir jedoch, alle Termine wahrzunehmen. Bei diesem Termin ist eine Gewässer-Exkursion geplant.
Diese Exkursionen sind Teil einer Ausbildungsreihe der Akademie für angewandte Vegetationskunde und zunächst den Teilnehmenden der Ausbildung vorbehalten. Jedoch sind – freie Plätze vorausgesetzt – auch externe Interessentinnen und Interessenten willkommen. Die Teilnahme ist in jedem Fall an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Für die Teilnehmenden der Ausbildung ist dies der abgeschlossene Feldbotanik-Kurs oder die vorherige Teilnahme an dem Pflanzensoziologie-Winterkurs.
Für Externe ist die Voraussetzung ein Motivationsschreiben, in dem beschrieben wird, worin das Interesse an der Exkursion besteht, was an Voraussetzungen mitgebracht wird und welches Ziel mit der Teilnahme verbunden wird. Dieses Motivationsschreiben sollte mindestens den Umfang einer halben DinA4-Seite haben. Es ist zu senden an: Dr. Hans-Christoph Vahle vahle@vegetationskun.de. Danach wird die Anmeldung zum Kurs, wenn Plätze frei sind, bestätigt.
Während der Exkursionen an den verschiedenen Standorten wirst Du von unseren Experten lernen, wie man die Vegetation korrekt aufnimmt. Bei Pflanzensoziologie ist das Ziel, die Pflanzengesellschaften möglichst vollständig zu erfassen, dazu wird hier die Braun-Blanquet-Methode genutzt.
Danach werden Dir die nächsten Arbeitsschritte theoretisch erklärt und Du kannst sie unter der Anleitung von Hans-Christoph Vahle und Lennard Thale-Bombien selbst
durchführen.
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar dringend erforderlich. Bitte bringe Gummistiefel, eine Feldlupe, Bestimmungsliteratur, mit der Du dich wohlfühlst, einen Laptop für Tabellenarbeit, ein Klemmbrett, Notizbuch und Stift mit. Außerdem empfehlen wir für die Geländearbeit Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringe entweder Verpflegung für die Mittagspause mit oder nutze die Möglichkeit im Umkreis des Kursortes ein Restaurant/Bäcker zu besuchen, wir stellen keine Verpflegung.
Wir übernehmen keine Buchung von Unterkünften und Anfahrten und haften, falls der Kurs ausfallen muss, nicht für die
Übernachtungs-/Anfahrtskosten. Wir empfehlen eine kurzfristig stornierbare Unterkunft und Anfahrt zu buchen.
Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erhältst Du nach der Anmeldung.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, kannst Du dich mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf unsere Warteliste setzen lassen, Du wirst dann informiert, falls Plätze im Kurs frei werden. Bitte gib
auch Deine Telefonnummer an, damit wir Dich besser kontaktieren können.
Melde dich gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/ Ablaufs bei uns!
*Änderung des Programms vorbehalten.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen