Unsere NABU-SpeCies-Datings sind die schnelle und unterhaltsame Art des Kennenlernens neuer Arten und Ihrer Lebensräume. Erfahrene Artentrainer*innen helfen Dir mit wildlebenden Pilzen, Pflanzen und Tieren Kontakt aufzunehmen.
03. Mai 2025 (Jeden 1. Samstag im Monat)
14 -18 Uhr
Referentin: Annette Hinze
Wechselnde Standorte im Landkreis Hameln-Pyrmont
Für Einsteiger*innen - Fortgeschrittene
(Foto: © Lina Rinne)
Jeden ersten Samstag im Monat kannst Du auf unserem SpeCies Dating die Feldbotanik im Landkreis Hameln-Pyrmont kennenlernen. Bei diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Welt der Pflanzen genauer betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten untersucht. Es besteht die Möglichkeit durch freiwillige eigene kurze Präsentationen in ein selbstgewähltes Thema tiefer einzusteigen. Für einen allumfassenden Lernerfolg für die BANU Prüfung (Level: Bronze - Silber) empfehlen wir regelmäßig an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, Du bist zu keiner Prüfung durch die Teilnahme verpflichtet.
Dieses SpeCies Dating richtet sich an alle Feldbotanik-Fans, die sich zukünftig gerne weiterentwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Bestimmungsliteratur sind von Vorteil. Du benötigst einen Block und Stift zum Mitschreiben, ggf. ein Handy zum Fotografieren, wenn Du hast eine Lupe. Außerdem wird in einer gemeinsamen Mittagspause zusammengegessen, dafür benötigst Du eigene Verpflegung. Für die Geländearbeit empfehlen wir außerdem Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke.
Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erhältst Du nach der Anmeldung.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, kannst Du dich mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf unsere Warteliste setzen lassen, Du wirst dann informiert, falls Plätze beim SpeCies Dating frei werden.
Melde Dich gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/ Ablaufs bei uns!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
05. Juli
14 bis 18 Uhr
Referent: Alexander Wirth
NSG Totes Moor, Steinhuder Meer
Für Einsteiger*innen
(Foto: © Christoph Moning)
Von Heidekraut, Heidelbeeren und Heidelibellen
Lerne die Bewohner der Heide- und Moorlebensräume am Steinhuder Meer kennen! Wir machen uns gemeinsam auf in das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer. Dort wirst Du unter der Anleitung unseres Experten Alexander Wirth die vielen Bewohner des Lebensraums kennenlernen und bestimmen. Mit etwas Glück kannst Du Dich auf Schmetterlinge, wie den Spiegelfleck-Dickkopffalter, die typischen Pflanzen, wie Sonnentau und alles, das kriecht und fliegt, wie Zauneidechsen und die Schwarze Heidelibelle freuen.
Vorkenntnisse brauchst Du keine. Bitte bring neben Zettel und Stift für Notizen auch eine Lupe und ein Fernglas mit, falls Du hast. Für die Geländearbeit empfehlen wir Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringe Verpflegung für die Mittagspause mit, da wir keine Verpflegung stellen.
Der Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Mardorf/Moorhütte“, diese ist mit den Öffis aus Neustadt am Rübenberge zu erreichen.
Melde Dich gerne bei weiteren Fragen bei Eva Lammek (eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de).
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
16. August
14 bis 18 Uhr
Referent: Alexander Wirth
NSG Totes Moor, Steinhuder Meer
Für Einsteiger*innen
(Foto: © Christoph Moning)
Von Heidekraut, Heidelbeeren und Heidelibellen
Lerne die Bewohner der Heide- und Moorlebensräume am Steinhuder Meer kennen! Wir machen uns gemeinsam auf in das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer. Dort wirst Du unter der Anleitung unseres Experten Alexander Wirth die vielen Bewohner des Lebensraums kennenlernen und bestimmen. Mit etwas Glück kannst Du Dich auf Schmetterlinge, wie den Spiegelfleck-Dickkopffalter, die typischen Pflanzen, wie Sonnentau und alles, das kriecht und fliegt, wie Zauneidechsen und die Schwarze Heidelibelle freuen.
Vorkenntnisse brauchst Du keine. Bitte bring neben Zettel und Stift für Notizen auch eine Lupe und ein Fernglas mit, falls Du hast. Für die Geländearbeit empfehlen wir Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringe Verpflegung für die Mittagspause mit, da wir keine Verpflegung stellen.
Der Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Mardorf/Moorhütte“, diese ist mit den Öffis aus Neustadt am Rübenberge zu erreichen.
Melde Dich gerne bei weiteren Fragen bei Eva Lammek (eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de).
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen