Bäume auch im Winter zu bestimmen, nur anhand ihrer Zweige und Knospen, das konnten die Teilnehmer*innen des SpeCies Datings: Feldbotanik am 01. Februar 2025 lernen. Bei kaltem aber sonnigen Winterwetter ging es zunächst kurz ins Feld, um dort Erlerntes zu wiederholen und erste Schritte der Bestimmung von Baumarten im Winter zu erlernen. Unsere Expertin Annette Hinze konnte uns auch zeigen, dass an unscheinbar wirkenden Orten viele verschiedene Arten zu finden sind.
Dann ging es aber raus aus der Kälte in unsere Kursräumlichkeiten und zwei Teilnehmende brachten uns mithilfe eines (freiwilligen!) Vortrags weitere Details über Knospen und Zweige näher. Dafür brachten sie selbst viele Beispiele mit, sodass das theoretisch Erlernte auch praktisch nachvollzogen werden konnte. Zum Abschluss der Veranstaltung erklärte Annette Hinze unseren Teilnehmenden das Wichtigste über Kieferngewächse.
Am 01. Februar 2025 konnten unsere Teilnehmenden beim Fachkurs Moose einen weiten Einblick in die Welt der Moose erhalten.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Relevanz von Moosen konnten die Teilnehmenden den Aufbau und die richtige Benennung kennenlernen. Im Anschluss wurden alle wichtigen Hauptgruppen - mit tatkräftiger Unterstützung unseres Referenten - unter Binokularen und Mikroskopen bestimmt. So konnte an mitgebrachten Arten und Artenlisten abgeglichen werden, ob es sich um akro- oder pleurokarpe Laubmoose handelt. Nach einer Mittagspause und einem Rundgang im botanischen Garten, wo Moose in der Natur bestimmt wurden, wurden Lebermoose (beblätterte/ einfach thallose oder komplex thallose Lebermoose) näher betrachtet.
Bei herrlich sonnigem Frühlingswetter konnten die Teilnehmenden unseres Fachkurses: Frühblüher am 12. April die blühenden Pflanzen des Frühlings kennenlernen. Zunächst führte unser Experte Lennard Thale-Bombien unsere Teilnehmenden mit einem kurzen Vortrag in die Welt der Frühblüher und ihre Bestimmung ein. Doch dann ging es auch schon bald raus ins Gelände, denn das schöne Wetter musste zur Exkursion am Schweineberg (Hameln) genutzt werden.
In dem Naturschutzgebiet ging es für unsere Teilnehmenden an das Bestimmen verschiedener Frühblüher-Arten. Unterstützung erhielten sie dabei von unseren Expert*innen, Lennard Thale-Bombien und Sabine Rose. Unsere Teilnehmenden konnten zum Beispiel die Unterschiede zwischen dem Buschwindröschen (welches Teil unser noch fortbestehenden Meldeaktion ist) und dem gelben Buschwindröschen betrachten. Am Ende des Kurses konnten nicht gesehene Arten in einem naturnahen Garten ganz in der Nähe des Schweinebergs nachgeholt und bestimmt werden.